• Lernprozesse mit Mahara begleiten

    • Der "interdependente Lernzyklus"

      Vermutlich reicht es Ihnen nicht aus, die Lernenden "Mahara-Seiten" erstellen zu wollen und Sie möchten gerne, dass der gesamte Lernprozess in Mahara abgebildet wird.

      Viele Schulen in Hessen arbeiten nach dem interdependenten Lernzyklus: Lernprodukte werden in den 4 Phasen des PDCA-Zyklus erstellt - geplant, durchgeführt, begutachtet und weiterentwickelt. Die FH Schule Thurgau erklärt in einer Präsentation an Seite 63 den interdependenten Lernzyklus genauer.

    • Und auf Mahara?

      Lernende können ihre Lernprodukte mit Hilfe des Lernzyklus leichter entwickeln, wenn man ihnen Leitfragen an die Hand gibt. Beispiele für solche Leitfragen finden Sie in diesem Dokument.

      Natürlich können Sie auch Ihre eigenen Leitfragen erstellen.

      Solche Leitfragen lassen sich auch hervorragend in eine Mahara-Seite einbinden, die dann als Vorlage verwendet wird: Die Lernenden kopieren die Vorlagen-Seite mit den Leitfragen und bearbeiten dann einfach die Blöcke. Möchten Sie ein Beispiel?

    • Und was noch?

      Lernprozessbegleitung kann aber auch andere Schwerpunkte setzen: Möchten Sie gerne mit Checklisten arbeiten? Die Lernenden ein Blog führen lassen? Schauen Sie sich in unserem "Mahara - 2. Schritte" - Kurs um. 

      Eine ganz knappe Übersicht über die drei "Lernprozesstools" Blog, Smart Evidence und Pläne finden Sie auf diesem Handout "Lernen organisieren mit Mahara".

      Interessiert SIe, wie Moodle und Mahara in komplexen Lernaufträgen zusammenspielen? Dann inspiriert Sie vielleicht diese interaktive Zeichnung.

    • Und was lernen Sie selbst?

      Vielleicht möchten Sie Ihre  Medienbildungskompetenzen erweitern und dieses in einem ePortfolio dokumentieren? Wenn Sie sich inspirieren lassen möchten, können Sie sich ein Beispiel (Link) ansehen.