• Willkommen!

    Wie können wir als Lehrpersonen (aber auch die Lerner untereinander) spezifisches Feedback geben und Lernprodukte transparent und fair bewerten?
    Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Kurs. Wir möchten Ihnen in diesem Kurs, der den Workshop begleitet, einige Instrumente vorstellen, die für ein spezifisches Feedback hilfreich sein können. Im ersten Bereich des Kurses finden Sie die Agenda dieser Veranstaltung aber auch Impulse zur Weiterarbeit mit diesem Kurs. Im zweiten Bereich haben wir weiterführende Materialien für Sie zusammengestellt. Im dritten Bereich können Sie sich über die Inputs hinaus informieren. Den vierten Bereich werden wir zur Kollaboration verwenden.
    Was Sie in diesem Kurs lernen können, finden Sie in dieser Single-Point-Rubric: "SPR Bewertung von Lernprodukten", die wir Ihnen zusätzlich im Bereich "Material" bereit gestellt haben.
    Ihr SchulMoodle Team
    (Daniela Antony, Christine Dülfer, Torsten Groß, Martin Kurz, Jens Scherer)
    Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat Medien II.3.3

  • Die Agenda

    • Begrüßung und Orientierung

    • Input 1 (ca. 20 Min.): Beurteilen im Lernprozess 

    • Übung  (ca. 60 Min.): 
      • Spiegelzeichen (Material: Block und Filzstift)
      • Chance und Nutzen von einfachen Bewertungsrastern für den Lernprozess

    • Input 2: SPR oder Rubrik oder mehrdimensionales Beurteilen nach Heiniger (10 Min.)

    • Reflexion (Austausch in Gruppen - ca. 20 Min.): 
      • Welche Erkenntnisse aus diesem Workshop wollen Sie sich merken?
      • Skizzieren Sie für eine Lerngruppe eine Lernaktivität, die Sie in den nächsten Wochen bereitstellen wollen: Wie könnte die dazugehörige Lernüberprüfung und das wichtigste Lernziel, das die Lerner daran zeigen können, aussehen.
      • Wie wollen Sie bei der Bewertung vorgehen? Welche kleinen oder großen Veränderungen möchten Sie zu Ihrem bisherigen, bewährten Verfahren vornehmen?

    Vertiefung und Weiterarbeit in diesem Moodlekurs:
    • Input 3: Die Taxonomiematrix nach Anderson und Krathwohl zur Formulierung der Lernziele nutzen
    • Arbeitsphase 3: Informieren Sie sich hier, wie Sie die Taxonomiematrix als Planungsinstrument nutzen können. Wählen Sie dann ein Lernvorhaben aus, das Sie Ihren Lernern in nächster Zeit (auf dem SchulMoodle) zur Verfügung stellen möchten.
      • Überprüfen Sie das Alignement von Lernziel(en) (LZ), Lernaktivität (LA) und Lernüberprüfung (LÜ). Nutzen Sie dazu das Arbeitsblatt 1 (Taxonomiematrix), das Sie sich ausdrucken können, oder machen Sie sich eigene Notizen in ihren Unterlagen.
      • Überprüfen und überarbeiten Sie ggf. die Lernziele in Ihrer Rubrik.

    • Input 4: Feedback und Reflexion auf dem SchulMoodle und SchulMahara und wie lege ich eine "Rubrik" im SchulMoodle an.
    • Arbeitsphase 4: Legen Sie mithilfe des Tutorials zum Thema "Rubrik" eine Rubrik auf dem Schulmoodle an.
      • Schauen Sie sich das Tutorial an, in dem in 100 sek. erklärt wird, wie Sie eine Rubrik auf dem SchulMoodle definieren.
      • Erstellen Sie auf Ihrem SchulMoodle, in dem Kurs der Ihr Lernvorhaben begleiten wird, eine "Aufgabe" mit dazugehöriger "Rubrik". Nutzen Sie dazu Ihre SPR/Rubrik aus der zweiten Arbeitsphase. 

    Bestimmt haben Sie nach diesem Workshop eine Rubrik (auf Moodle) oder SPR für Ihre Lerner erstellt.
    • optional: Hier können Sie ihr Arbeitsergebnis mit anderen Lehrkräften teilen, die so von Ihrer Vorarbeit profitieren können: Hier können Beispiele für SPRs und Rubriks zum gegenseitigen Austausch gesammelt werden.
    • optionale Reflexion: Schauen Sie sich die "SPR Bewertung von Lernprodukten" an und reflektieren Sie anhand dieser SPR Ihren persönlichen Lernerfolg. Sie können die SPR auch ausdrucken und reinschreiben. Welche Ziele haben Sie schon erreicht, worin wird dies jetzt schon sichtbar. (15 Min.)

    • Das Material


    • Kollaboration